
Elektroautos & Erdgasfahrzeuge
Die Umwelt schonen und Kosten sparen
Wir sind für Sie der richtige Ansprechpartner rund um die umweltschonende Mobilität. Gemeinsam mit unseren Privat- und Gewerbekund*innen starten wir in eine klimafreundliche Zukunft.
Gänzlich flexibel fährt es sich mit unserem Carsharing-Angebot. Seien Sie mobil, wenn Sie es brauchen. Sie denken über ein eigenes Elektro- oder Erdgasfahrzeugs nach. Wir fördern Ihre Neuanschaffung mit einer Prämie.
Elektroautos: Keine Emissionen für ein gutes Gefühl
Wer schon heute das Fahrgefühl von morgen erleben will, setzt auf die Mobilität mit dem sauberen Antrieb.
Ein Elektrofahrzeug bewegt sich nahezu geräuschlos und erzeugt keine Abgase - und somit auch kein CO2 während der Fahrt. Zudem erfreut das Null-Emissionsfahrzeug durch niedrige Betriebskosten und macht unabhängiger vom Erdöl. Um tatsächlich das Klima zu entlasten, ist es natürlich wichtig, auf CO2-frei hergestellten Strom als Energiequelle zurückzugreifen, den die AggerEnergie zum Beispiel aus der Wasserkraft der Agger bezieht. AggerEnergie fördert die Anschaffung Ihres Elektroautos mit 200 Euro. Den Antrag auf Förderung finden Sie weiter unten in den Downloads.
Erdgasfahrzeuge: Geringere Emissionen für umweltfreundliche Mobilität
Wer deutschlandweit kostengünstig unterwegs sein will und trotzdem an die Umwelt denkt, setzt auf die Flexibilität eines Erdgasantriebs.
Erdgasfahrzeuge haben beim Umweltschutz klar die Nase vorn. Erdgas verursacht bis zu 25 % weniger CO2-Emissionen als Benzin. Und bis zu 95 % weniger Stickoxide als Diesel. Besitzerinnen und Besitzer sparen zudem Kosten. Der Kraftstoff ist wesentlich günstiger als Benzin und Diesel – und weitläufig verfügbar. Zudem winkt eine günstigere KfZ-Steuer. Alles Gründe, um über einen Wechsel nachzudenken.
Sichere Kraftstoffversorgung
Für die sichere und komfortable Versorgung mit Erdgas sorgt in Deutschland ein weit gefächertes Tankstellennetz. AggerEnergie betreibt Erdgastankstellen in Wiehl (SB-Tankstelle Jaeger), Gummersbach (ARAL) und Overath (SB-Tankstelle Jaeger). Weitere Tankstellen in Ihrer Nähe und deutschlandweit finden Sie mit dem Tankstellenfinder von Zukunft ERDGAS.
THG-Quote: Verdienen Sie mit Ihrem E-Auto bis zu 125 Euro in 2025!
Ihr E-Auto, Ihr E-Motorrad oder E-Roller als Einnahmequelle? Die THG-Quote macht es möglich! Verkaufen Sie Ihre eingesparten CO2-Emissionen. Und sichern Sie sich bis zu 125 Euro für Ihr TankE-Kundenkonto oder 80 Euro auf Ihr Bankkonto in 2025.
Mit dem eigenen E-Fahrzeug Geld verdienen. Der Schlüssel dazu lautet Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote). Zum Hintergrund: Deutschland möchte bis 2045 klimaneutral sein. Deswegen verpflichtet die Bundesregierung Mineralölunternehmen, den durch ihre Treibstoffe verursachten CO2-Ausstoß immer weiter zu senken. Derzeit sind es sieben Prozent, 2030 werden es schon 25 Prozent sein. Ein schneller Anstieg, den nicht jedes Mineralölunternehmen bewältigen kann.
Doch für diesen Fall gibt es einen Ausweg. Unternehmen können Emissionszertifikate nachkaufen. Und an dieser Stelle kommen Sie ins Spiel. Als Halter eines E-Autos, eines E-Motorrads oder E-Rollers können Sie seit 2022 am sogenannten THG-Quotenhandel teilnehmen und dort Ihr eingespartes CO2 weiterverkaufen. Sie verdienen durch diesen Handel bis zu 125 Euro in 2025.
Und wie bekommen Sie die Prämie? So einfach geht’s:
- Halten Sie Ihre Unterlagen bereit
Sie brauchen lediglich den Fahrzeugschein Ihres E-Autos, Ihres E-Motorrads oder E-Rollers. - Registrieren Sie Ihren Fahrzeugschein innerhalb von fünf Minuten.
Antrag öffnen - Scannen Sie den QR-Code oder klicken Sie auf den Button
Sie können anschließend ein Formular ausfüllen und ihren Fahrzeugschein abfotografieren - Erhalten Sie die THG-Prämie
Wir registrieren Ihr Auto beim Bundesumweltamt. Dieser Prozess dauert etwa 20 Wochen. Nach der Bescheinigung überweisen wir Ihnen die Prämie.
Häufig gestellte Fragen zur THG-Quote
Carsharing: Gemeinsam für die Umwelt
Sie müssen kein E-Auto besitzen, um Ihre Mobilität umweltfreundlich zu gestalten. Unter dem Motto "Teilen statt Besitzen" etabliert die Bürgergenossenschaft "Car&Ride Sharing Community eG" im ländlichen Raum ein nachhaltiges und bezahlbares Mobilitätsangebot.
Ein nachhaltiges, bezahlbares Mobilitätsangebot im ländlichen Raum schaffen. Das klassische Dorfauto-Konzept mit den Vorteilen eines professionellen Carsharings verbinden – inklusive moderner Online-Buchungsplattform. Mit diesem Ziel vor Augen startete 2019 die ehrenamtlich geführte Bürgergenossenschaft "Car&Ride Sharing Community eG" in der Overather Ortschaft Marialinden. Bürgerinnen und Bürger greifen seitdem unkompliziert und wohnortnah auf ein elektrisches Sharing-Fahrzeug zu. Und bilden über eine Smartphone-App unkompliziert Fahrgemeinschaften, um den Pendelverkehr zu minimieren und gemeinsam die Umwelt zu schonen. Ein Konzept, das AggerEnergie unterstützt – als strategischer Partner für die nötige Ladeinfrastruktur.
Teilen statt Besitzen. Gemeinsam mit E-Mobilität die Umwelt schützen. Das Feedback der Menschen ist hervorragend. Ein Grund für die Genossenschaft, ihr Mobilitätsangebot auszubauen. Im Ortsteil Marialinden sind derzeit drei E-Autos Renault Zoes im Einsatz – am Marialindener Dom, am Autohaus Clever und am Parkplatz Neuer Kindergarten. Auf dem Aggerpark-Gelände in Overath City, in der Nähe des Bahnhofs, stehen zwei weitere Zoes und ein 7-Sitze-Kleinbus. Weitere Standorte in den umliegenden Gemeinden sind im Aufbau.
Alle Infos zum Angebot finden Sie unter www.sharing-community.de
In unseren Downloads finden Sie wichtige Dokumente
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Weitere Themen
Das könnte Sie auch interessieren
Private WallBox: E-Auto schnell und bequem laden
Sie wollen Ihr E-Auto Zuhause laden? Dann nutzen Sie eine WallBox von AggerEnergie.
Hier tanken Sie Ihr E-Auto mit 100 % Ökostrom
An Tankstellen von TankE laden Sie Ihr E-Auto mit Ökostrom. Unsere Stromkund*innen erhalten einen Preisnachlass!
Wir fördern den Kauf eines E-Bikes!
Sie wollen siche ein Elektrofahrrad kaufen? Wir unterstützen Sie mit einer Fördersumme!
Autarke Energieversorgung mit Photovoltaik
Sie wollen zukünftig mit einer Solaranlage eigenen Strom erzeugen? Wir zeigen Ihnen, wie es geht.